DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT
REGENSBURG E.V.
SOCIETÀ ITALO TEDESCA DANTE
ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA
BEGEGNUNGSABEND IM MÄRZ 2009 |
MÄRZ – BEGEGNUNGSABEND
Montag, 9. März 2009, 20:00
Uhr
Der Hl. Benedikt von Nursia.
|
|
|
Der Hl. Benedikt von Nursia wird um 480 n. Chr. mit seiner Zwillingsschwester Scholastika in Norcia, Umbrien, geboren. Leider ist uns über den Patriarchen des abendländischen Mönchstums und den Patron Europas nur wenig durch Gregor dem Großen überliefert. Die Legende erzählt, dass Benedikt sich nach seiner Ausbildung in Rom als Einsiedler in eine Höhle bei Subiaco zurückzieht, später Abt von Vicovaro wird. Danach gründet er zwölf neue Klöster, unter anderem Montecassino, in das er 529 übersiedelt und dort die berühmte „Regula Benedicti“ schreibt. Diese Regel wird zur Grundlage für alle in Europa verbreiteten Benediktinerklöster, die sich darin der Arbeit und dem Gebet „ora et labora“ verschrieben haben. Nach seinem Tod 547 wird sein Leichnam später nach St-Benoit-sur-Loire überführt . |
Im Abt des Benediktinerklosters Weltenburg, H.H. Abt Thomas Freihart OSB, haben wir für diesen Abend einen vorzüglichen Repräsentanten der benediktinischen Lebensweise in der modernen Welt und zugleich einen hervorragenden Interpreten des Lebens des Heiligen gewinnen können. Seit 1998 steht er als 70. Abt dem berühmten Kloster an der Donau vor. Nach seiner Priesterweihe 1986 und einem Studienaufenthalt an der berühmten Benediktinerhochschule Sant´Anselmo in Rom war er im Kloster Plankstetten als Novizenmeister und Prior tätig. |
|
Buchempfehlung zum Thema des März-Begegnungsabends: Anton Grabner-Haider, Die großen Ordensgründer, Wiesbaden 2007 Prof. Grabner-Haider lehrt vergleichende Religionswissenschaften und Philosophie an der Universität Graz. In dieser kompakten Übersicht stellt er auf 182 Seiten die Entstehung, die Gründer und die Entwicklung der verschiedenen Orden des Ostens und Westens bis ins 20.Jahrhundert vor. Dem Hl. Benedikt widmet er ganze zehn Seiten, gerafft und knapp, aber dennoch einprägsam. Selbst die neusten Strömungen des geistlichen Lebens, die "Movimenti" werden aufgegriffen, so dass in klar strukturierter Weise eine kluge und empfehlenswerte Einführung in die Geschichte der Orden zustande kommt. |
VERANSTALTUNGSHINWEIS
|
|||
Richard Sigmund
|
|||
Sa, 28. März, 19:30 Uhr |
Pfarrkirche St. Benedikt | Regensburg (D) | passio09 |
Di, 31. März, 19:30 Uhr | Pfarrkirche St. Walburga | St. Walburg | STABAT MATER |
Do, 02. April, 19:30 Uhr | Klosterkirche Provinzhaus | Meran | STABAT MATER |
Sa, 04. April, 19:30 Uhr | Pfarrkirche Sinich | Meran | passio09 |
So, 05. April, 19:30 Uhr | Pichlkirche | Latsch | STABAT MATER |
Leitung: Richard Sigmund |
|||
Benefizkonzerte "Förderverein Palliative Care Martinsbrunn" Projekt "education" der Barmherzigen Schwestern von Meran Hilfe für Kinder in Mitundu - Benefizkonzert Sr. M. Carmen Saxl, die Regionaloberin und
Leiterin der Missionsstation von Mitundu war in Martinsbrunn und hat um Hilfe
gebeten. Wir wollen helfen!
|