DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT
REGENSBURG E.V.
SOCIETÀ ITALO TEDESCA DANTE
ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA
Montag, 16.02.1998 | 20:00 Uhr | Weinschenkvilla | Richard Konstantin Blasy |
"Italienische
Gärten zwischen Antike und Neuzeit ein faszinierender Aspekt europäischer Kulturgeschichte" |
Der Ihnen und vielen interessierten Gästen durch hervorragende Lichtbildervorträge bekannte Kunsthistoriker und Fotopublizist Richard Konstantin BLASY, München, wird anläßlich unseres Februar-Begegnungsabends am Montag, den 16. Februar 1998.
20 Uhr, über das Thema
"Italienische
Gärten zwischen Antike und Neuzeit
mit ausführlichem Bildmaterial referieren. Gartenkunst und Gartenkultur fanden in Italien seit alten Zeiten Heimat und Pflegestätte. Seit dem 15. Jahrhundert erwachte ein neues Interesse an der Gartenkunst; unter dem Einfluß der Humanisten und durch das Studium antiker Schriftquellen in denen der Garten als der wahre Ort des Philosophen betont wurde entstanden die frühesten Gartenanlagen der Renaissance in der Toskana. In den Villengärten von Pompeji und Herculaneum, der Adriansvilla in Tivoli, der Klostergärten in Rom und Fossanova, den Renaissancegärten in Pienza und Varese, den malerischen Gärten in Bagnaia und Tivoli, den frühbarocken Boboligärten in Florenz, den reizvollen Barockgärten in Collodi, auf der Isolabella und letztlich mit dem Hauptwerk italienischer Gartenkunst, dem königlichen Schloßgarten von Caserta werden Entwicklungslinien europäischer Kunst- und Kulturgeschichte sichtbar wie auch die Absicht, im Bilde des Gartens die Vision einer idealen, einer besseren Welt zu beschwören.
|