DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT
REGENSBURG E.V.
SOCIETÀ ITALO TEDESCA DANTE
ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA
BEGEGNUNGSABEND IM APRIL 2004 |
Montag, 19.04.2004 | 20:00 Uhr | Weinschenkvilla | Prof. Dr. Egon Johannes Greipl |
König Ludwig I, Leo von Klenze und die Denkmalpflege |
---|
APRIL – BEGEGNUNGSABEND KÖNIG LUDWIG I, LEO VON KLENZE UND DIE DENKMALPFLEGE Referent: Prof. Dr. Egon Johannes GREIPL Leo von Klenze gilt neben Schinkel als einer der bedeutendsten Architekten des Klassizismus, der vor allem die Stadt München mit seinen Plätzen und Bauten, wie die Glyptothek, den Königsplatz und die Pinakothek, stark geprägt hat. Sie zählen ebenso wie die Walhalla, die Befreiungshalle und die Propyläen zu den großen Werken dieser Epoche. Die Kunstauffassung und Bautätigkeit von König Ludwig I und Klenze waren sehr stark von der klassischen Antike und Renaissance geprägt. Als italienische Vorbilder für die Klenzebauten gelten der Palazzo Pitti für den Königsbau der Residenz, der Konstantinbogen in Rom für das Siegestor, die Cappella Palatina für die Allerheiligenhofkirche und das Pantheon in Rom für die Befreiungshalle, um nur einige Beispiele zu nennen. Prof. Dr. Egon Johannes GREIPL, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom, von 1993 – 1999 Kulturreferent der Stadt Regensburg, seit 1.11.1999 Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Honorarprofessor der Universität Bamberg.
|